Der Bau des Tempels in Jerusalem (Kapitel 6–8)

Salomo beginnt mit dem Bau des Tempels (2. Chronik 3,1‒4)

480 Jahre waren vergangen, seit die Israeliten Ägypten verlassen hatten. Es war das 4. Regierungsjahr König Salomos. Im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, begann König Salomo mit dem Bau des Tempels für den Herrn.

Das Gebäude war 30 Meter lang, 10 Meter breit und 15 Meter hoch.

An der Vorderseite baute Salomo eine Vorhalle an; sie war genauso breit wie der Tempel und 5 Meter lang. In die Tempelmauer ließ Salomo Fenster mit Rahmen und Gitterstäben einsetzen. Um die beiden Seitenwände und die Hinterwand baute er einen dreistöckigen Rundgang, der in einzelne Kammern unterteilt war. Das untere Stockwerk war 2,5 Meter breit, das mittlere 3 Meter und das oberste 3,5 Meter. Mit jedem höher gelegenen Stockwerk trat die Tempelmauer etwas mehr zurück. Dadurch entstanden Mauervorsprünge, auf denen man die tragenden Querbalken der Stockwerke abstützen konnte. So mussten die Balken nicht in der eigentlichen Tempelmauer verankert werden.

Die Steine für den Bau des Tempels wurden vorher im Steinbruch schon fertig behauen. Daher brauchte man sie am Bauplatz nur noch zusammenzufügen und hörte dort keinen Lärm von Hämmern, Meißeln und anderen Eisenwerkzeugen.

In das untere Stockwerk[a] des Rundgangs kam man durch eine Tür an der rechten Tempelseite. Von dort führte eine Wendeltreppe zum mittleren und oberen Stockwerk hinauf. Nachdem das Mauerwerk errichtet war, ließ Salomo das Gebäude mit einem Flachdach versehen, das mit Balken und Brettern aus Zedernholz gedeckt wurde. 10 Den Rundgang verband er durch Zedernbalken mit der Tempelmauer. Die drei Stockwerke waren jeweils 2,5 Meter hoch.

11 Eines Tages sprach der Herr zu Salomo: 12 »Du baust mir diesen Tempel. Wenn du nun so lebst, wie es mir gefällt, wenn du mein Gesetz befolgst und auf jedes Gebot achtest, dann will ich mein Versprechen einlösen, das ich schon deinem Vater David gegeben habe. 13 Dann will ich mitten unter den Israeliten in diesem Tempel wohnen und mein Volk nie verlassen.«

Der Innenausbau und die Fertigstellung des Tempels (2. Chronik 3,5‒14)

14 Als der Rohbau des Tempels fertiggestellt war, 15 ließ Salomo das ganze Gebäude innen mit Holz auskleiden. Die Wände täfelte er von oben bis unten mit Zedernholz, und den Fußboden belegte er mit Zypressenholz. 16 Zehn Meter vor der Rückwand zog er vom Boden bis zur Decke eine Wand aus Zedernbrettern hoch. Auf diese Weise entstand ein Hinterraum, der das »Allerheiligste« bilden sollte. 17 Der davor liegende Hauptraum, das »Heiligtum«, war also noch 20 Meter lang. 18 Der Tempel war innen ganz mit Zedernholz ausgekleidet, nicht ein Mauerstein war mehr zu sehen. In die Wände wurden Blätter- und Blütenornamente geschnitzt.

19 Im hinteren Raum sollte später die Bundeslade des Herrn stehen. 20 Dieser Teil des Tempels war 10 Meter lang, 10 Meter breit und 10 Meter hoch. Salomo ließ den ganzen Raum mit reinem Gold auskleiden. Vor dem Allerheiligsten stand ein Altar aus Zedernholz. Auch er wurde mit Gold überzogen, 21 ebenso der gesamte Innenraum des Heiligtums. Vor dem Eingang zum Allerheiligsten ließ Salomo goldene Ketten aufhängen. 22 So wurde also der ganze Innenraum des Tempels mit Gold überzogen, ebenso der Altar, der vor dem Allerheiligsten stand.

23 Dann ließ Salomo zwei Keruben aus Olivenholz schnitzen, die im Allerheiligsten stehen sollten. Sie waren 5 Meter hoch. 24 Jeder ihrer ausgespannten Flügel maß 2,5 Meter, so dass ein Kerub von der einen Flügelspitze zur anderen 5 Meter breit war. 25-26 Beide Engelfiguren waren gleich groß, nämlich 5 Meter, und sahen genau gleich aus. 27 Salomo ließ sie mitten im Allerheiligsten aufstellen, und zwar so, dass sich ihre ausgebreiteten Flügel in der Mitte berührten. Mit ihrer äußeren Flügelspitze berührten sie die Seitenwände. 28 Auch die Engel wurden ganz mit Gold überzogen.

29 In die Innenwände des Heiligtums und des Allerheiligsten hatte Salomo Bilder von Keruben, Palmwedeln und Blütenkelchen schnitzen lassen. 30 Den Fußboden der beiden Räume überzog er mit Gold. 31 Für den Eingang zum Allerheiligsten wurde eine Tür mit zwei Flügeln aus Olivenholz hergestellt. Der Türrahmen war fünffach abgestuft. 32 Die Türflügel wurden mit Schnitzereien von Keruben, Palmwedeln und Blüten verziert und anschließend vergoldet. 33 Auch für den Eingang zum Heiligtum ließ Salomo einen Türrahmen aus Olivenholz anfertigen. Er war vierfach abgestuft. 34 Die Tür hatte zwei Flügel aus Zypressenholz. Jeder der beiden Flügel war aus zwei drehbaren Teilen zusammengesetzt. 35 Auch in diese Tür wurden Ornamente von Keruben, Palmenzweigen und Blütenkelchen geschnitzt und danach gleichmäßig mit Gold überzogen.

36 Um das Gebäude herum wurde der innere Vorhof angelegt und mit einer Mauer eingegrenzt. Sie bestand aus drei Lagen behauener Steine und einer Lage Zedernbalken.

37 Im 4. Regierungsjahr Salomos, im Monat Siw, dem 2. Monat des Jahres, war das Fundament für den Tempel gelegt worden. 38 Im 11. Regierungsjahr Salomos, im Monat Bul, dem 8. Monat des Jahres, war der Tempel fertig. Insgesamt hatte man also sieben Jahre daran gebaut. Jede Einzelheit stimmte genau mit den Bauplänen überein.

Salomo baut sich einen Palast

An seinem Palast baute Salomo dreizehn Jahre.

2-3 Eines seiner neuen Gebäude war das sogenannte »Libanonwaldhaus«. Es war 50 Meter lang, 25 Meter breit und 15 Meter hoch. Das unterste Stockwerk war eine Halle mit drei Säulenreihen aus Zedernholz, 15 Säulen in jeder Reihe, also 45 insgesamt. Darüber lagen Balken aus Zedernholz, die als Boden für ein oberes Stockwerk dienten. Dies war in mehrere Kammern unterteilt, die ebenfalls mit Zedernbalken überdacht waren.[b] In die beiden Längswände des Palasts wurden drei übereinanderliegende Reihen von je drei Fenstern eingelassen, und zwar so, dass die Fenster einander genau gegenüberlagen. Auch die Türen lagen einander jeweils gegenüber. Es waren insgesamt sechs Türen mit viereckigen Rahmen.

Außerdem baute Salomo eine Säulenhalle, die 25 Meter lang und 15 Meter breit war. Davor ließ er eine weitere Säulenhalle mit einem Vordach errichten. Er baute sich auch eine Halle, in der sein Thron stand und wo er Gericht hielt. Vom Fußboden bis zur Decke war dieser Raum mit Zedernholz getäfelt. Der Wohnpalast Salomos befand sich in einem Hof, der weiter innen lag als die Thronhalle, und war von der gleichen Bauart. Auch das Haus für seine Frau, die Tochter des Pharaos, war im gleichen Stil wie die Thronhalle gehalten.

Für alle Gebäude wurden Quadersteine bester Qualität verwendet. Sie waren vorher mit Steinsägen genau zurechtgeschnitten worden. Alle Mauern dieser Gebäude – angefangen bei den äußeren Palästen bis hinein zum großen Innenhof – bestanden aus solchen Steinen. 10 Für die Fundamente benutzte man besonders große Quadersteine; sie waren vier bis fünf Meter lang. 11 Darüber wurden Mauern von Quadersteinen bester Qualität errichtet. Zwischen den einzelnen Mauerreihen waren immer wieder Zedernbalken eingefügt. 12 Den großen Hof rings um den Palast und den Tempel umgab eine Mauer, die abwechselnd aus drei Lagen Quadersteinen und einer Lage Zedernbalken bestand. Die Mauer um den inneren Vorhof, der den Tempel umgab, war genauso gebaut, ebenso die Mauer um die Tempelvorhalle.

Die beiden Säulen am Eingang des Tempels (2. Chronik 3,15‒17)

13 König Salomo ließ einen Bronzegießer aus Tyrus an den Hof holen. Er hieß Hiram, 14 seine Mutter war eine verwitwete Israelitin aus dem Stamm Naftali und sein Vater ein Bronzegießer aus Tyrus. Hiram war sehr begabt, ein Meister seines Fachs, der alles nur Erdenkliche aus Bronze herstellen konnte. Er kam zu König Salomo an den Hof und arbeitete für ihn.

15 Als Erstes goss er zwei Säulen aus Bronze. Beide waren 9 Meter hoch und hatten einen Umfang von 6 Metern. 16 Auf jede Säule setzte er ein 2,5 Meter hohes Kapitell, aus Bronze gegossen. 17 Jedes Kapitell war mit sieben Reihen geflochtener Ketten geschmückt 18-20 sowie mit 200 Granatäpfeln, die in zwei Reihen oberhalb der Flechtornamente angebracht wurden. Die Kapitelle ruhten auf den Säulen. Sie waren wie Lilienblüten geformt, und ihre Blütenkelche waren 2 Meter hoch.[c] 21 Hiram ließ die beiden Säulen vor der Eingangshalle des Tempels aufstellen. Die rechte nannte er Jachin (»Er wird aufrichten«) und die linke Boas (»In ihm ist Stärke«). 22 Die beiden Kapitelle in Form von Lilienblüten wurden auf die Säulen gesetzt. Damit war diese Arbeit abgeschlossen.

Das Becken aus Bronze (2. Chronik 4,2‒5)

23 Danach fertigte Hiram ein rundes Bronzebecken an, »das Meer« genannt. Seine Höhe betrug 2,5 Meter, sein Durchmesser 5 Meter und sein Umfang 15 Meter. 24 Unterhalb des Randes war es ringsum mit zwei Reihen von Früchten[d] verziert, jeweils zehn auf einen halben Meter. Sie und das Becken waren aus einem Guss. 25 Das Becken stand auf zwölf Rinderfiguren, von denen drei nach Norden gewandt waren, drei nach Westen, drei nach Süden und drei nach Osten. Ihre Hinterbeine zeigten nach innen, und das Becken ruhte auf ihren Rücken. 26 Sein Rand war nach außen gewölbt wie der Kelch einer Lilienblüte. Das Becken hatte eine Wandstärke von knapp 8 Zentimetern und fasste etwa 44.000 Liter.

Die zehn Kesselwagen

27 Als Nächstes stellte Hiram zehn Kesselwagen aus Bronze her. Der Wagenkasten eines jeden war 2 Meter lang, 2 Meter breit und 1,5 Meter hoch. 28 Seine Wände wurden oben und unten durch waagerechte Leisten eingerahmt und durch senkrechte und waagerechte Stäbe verstärkt. 29 Alle Leisten und Stäbe verzierte Hiram mit aufgehämmerten Löwenfiguren, mit Rindern und Keruben. Über und unter den Löwen und Rindern wurden Kranzornamente angebracht. 30 Jeder Kesselwagen hatte unter dem Wagenkasten ein Fahrgestell mit vier Rädern und zwei Achsen aus Bronze. Jede Achse war an beiden Enden durch zwei schräg aufwärtslaufende Streben mit der untersten Leiste des Wagenkastens verbunden. Diese Streben stützten den Wagenkasten, der den Wasserkessel tragen musste. 31 Für den Wasserkessel wurde ein runder Aufsatz auf den Kasten gesetzt. Er stand auf einem viereckigen Rahmen, und sein Rand war mit eingravierten Bildern verziert. Aufsatz und Rahmen waren zusammen 75 Zentimeter hoch. 32 Die Räder der Fahrgestelle besaßen einen Durchmesser von 75 Zentimetern. Sie standen genau unter den Seitenwänden des Wagenkastens und waren an den Füßen der vier Seitenpfosten befestigt. Eine Achse verlief durch jeweils zwei Pfosten. 33 Die Räder waren gebaut wie die Räder von Streitwagen. Ihre Achsen, Felgen, Naben und Speichen wurden allesamt aus Bronze gegossen. 34 Die vier Eckpfosten und der Wagenkasten waren aus einem Guss. 35 Der stützende Rahmen, auf dem der Aufsatz für den Kessel ruhte, war 25 Zentimeter hoch. Er wurde mit Hilfe von Haltern und Platten befestigt, die sich am Wagenkasten befanden. 36 Wo auf Seitenwänden, Haltern oder Platten noch Platz frei war, ließ Hiram Bilder von Keruben, Löwen und Palmen eingravieren und alles mit Kränzen umrahmen. 37 Hiram benutzte für alle zehn Kesselwagen dieselbe Gussform. So sahen alle zehn gleich aus.

38 Für jeden Wagen goss Hiram einen Kessel aus Bronze. Die Gefäße hatten einen Durchmesser von 2 Metern und fassten 900 Liter. 39 Man brachte die Kesselwagen an ihren vorgesehenen Platz: Fünf standen auf der rechten Tempelseite, fünf auf der linken. Das große Wasserbecken stellte man rechts vom Tempel auf, in der Südostecke des Vorhofs.

Liste der Gegenstände, die Hiram herstellte (2. Chronik 4,11‒18)

40 Zuletzt stellte Hiram noch Kübel und Schaufeln zum Beseitigen der Asche her sowie Schalen, in denen das Blut der Opfertiere aufgefangen wurde. Damit beendete er die Arbeiten für den Tempel des Herrn, die König Salomo ihm aufgetragen hatte.

41 Insgesamt hatte er folgende Gegenstände hergestellt:

zwei Säulen;

zwei kelchförmige Kapitelle, die oben auf den Säulen ruhten;

zwei geflochtene Ketten zur Verzierung der beiden Kapitelle;

42 für jedes Kapitell 200 Granatäpfel, die in zwei Reihen über den Ketten angebracht waren;

43 zehn Kesselwagen;

zehn Wasserkessel, die auf die Wagen gesetzt wurden;

44 das große Wasserbecken, genannt »das Meer«;

zwölf Rinderfiguren, auf denen das Becken stand;

45 Kübel, Schaufeln und Schalen.

Alle Gegenstände, die Hiram im Auftrag Salomos für den Tempel des Herrn herstellte, wurden aus Bronze gegossen und anschließend blank poliert. 46 König Salomo ließ sie in der Jordan-Ebene zwischen Sukkot und Zaretan gießen. Dort gab es Gießereien mit großen Gussformen aus Tonerde. 47 Für diese Gegenstände wurde so viel Bronze gebraucht, dass König Salomo ihr Gewicht gar nicht mehr feststellen ließ. Dies wäre auch kaum möglich gewesen.

Die Inneneinrichtung des Tempels (2. Chronik 4,19–5,1)

48 Für das Innere des Tempels ließ Salomo folgende Gegenstände aus Gold herstellen:

einen Altar;

einen Tisch, auf dem die Gott geweihten Brote liegen sollten;

49-50 zehn Leuchter, die vor dem Allerheiligsten stehen sollten: fünf auf der rechten und fünf auf der linken Seite der Tür;

Blumenornamente für die Leuchter;

Lampen, Dochtscheren und Messer zum Reinigen der Lampen;

Becken und Schüsseln;

Schalen und Eimer zum Tragen der glühenden Kohlen;

Türangeln für den Eingang zum Allerheiligsten und zum Heiligtum.

Alle diese Gegenstände wurden aus Gold angefertigt.

51 Als König Salomo den Bau des Tempels vollendet hatte, brachte er alle Silber- und Goldschätze mitsamt den übrigen Gegenständen, die sein Vater David Gott geweiht hatte, in die Schatzkammern des Tempels.

Die Einweihung des Tempels (2. Chronik 5,2–6,2)

Salomo rief die führenden Männer von Israel, die Oberhäupter aller Stämme und Sippen, zu sich nach Jerusalem. Sie sollten dabei sein, wenn die Bundeslade des Herrn aus der »Stadt Davids«, dem Stadtteil Jerusalems auf dem Berg Zion, zum Tempel gebracht wurde. Und so kamen im Monat Etanim, dem 7. Monat des Jahres, alle männlichen Israeliten in Jerusalem zusammen. In diesem Monat wurde auch das Laubhüttenfest gefeiert.

Als alle versammelt waren, hoben die Priester die Bundeslade hoch und trugen sie hinauf zum Tempel. Zusammen mit den Leviten brachten sie auch das heilige Zelt hinauf, mit all seinen geweihten Gegenständen. König Salomo und die ganze Gemeinschaft der Israeliten, die zu diesem Fest gekommen waren, hatten sich bei der Bundeslade versammelt. Sie opferten so viele Schafe und Rinder, dass man sie nicht mehr zählen konnte.

Die Priester brachten die Bundeslade an den vorgesehenen Platz in den hinteren Raum des Tempels. Dort im Allerheiligsten stellten sie die Bundeslade unter die beiden Keruben. Deren ausgebreitete Flügel beschirmten nun die Bundeslade samt ihren Tragstangen. Die beiden Stangen waren so lang, dass man sie vom Heiligtum aus sehen konnte, wenn man direkt vor dem Allerheiligsten stand. Doch vom Vorhof aus sah man sie nicht. Noch heute befindet sich die Bundeslade an diesem Ort. Damals lagen nur die beiden Steintafeln darin, die Mose am Berg Horeb hineingelegt hatte, als der Herr mit den Israeliten nach dem Auszug aus Ägypten einen Bund schloss.

10 Als die Priester den Tempel wieder verließen, kam eine Wolke auf ihn herab. 11 Die Herrlichkeit des Herrn erfüllte das ganze Haus, so dass die Priester es nicht mehr betreten konnten, um ihren Dienst darin zu verrichten. 12 Salomo betete: »Du, Herr, hast gesagt, dass du im Dunkel einer Wolke wohnst. 13 Nun habe ich dieses prachtvolle Haus für dich gebaut. Möge es ein Ort sein, an dem du dich für alle Zeiten niederlassen wirst.«

14 Nach diesem Gebet wandte sich der König zu den Israeliten um, die sich vor dem Tempel zusammengefunden hatten. Er segnete sie und sagte:

15 »Ich preise den Herrn, den Gott Israels! Nun hat er das Versprechen eingelöst, das er meinem Vater David gab. 16 Eines Tages sagte Gott zu ihm: ›Seit ich mein Volk aus Ägypten in dieses Land geführt habe, habe ich in keinem der Stämme Israels eine Stadt ausgewählt, damit man dort einen Tempel für mich baut. Aber ich habe dich, David, zum König über mein Volk Israel bestimmt.‹

17 Mein Vater David hatte schon lange einen großen Wunsch: Er wollte dem Herrn, dem Gott Israels, einen Tempel bauen. 18 Doch der Herr sagte zu ihm: ›Ich freue mich zwar, dass du ein Haus für mich bauen möchtest. 19 Aber nicht du, David, sollst es bauen, sondern erst dein Sohn.‹

20 Der Herr hat Wort gehalten: Ich bin als Nachfolger meines Vaters David König von Israel geworden, genau wie der Herr es vorausgesagt hat. Und nun habe ich auch den Tempel für den Herrn, den Gott Israels, gebaut 21 und darin einen Raum für die Bundeslade eingerichtet. In dieser Lade liegen die beiden Gesetzestafeln. Sie sind die Wahrzeichen des Bundes, den der Herr mit unseren Vorfahren schloss, als er sie aus Ägypten führte.«

Salomos Gebet zur Einweihung des Tempels (2. Chronik 6,12‒42)

22 Dann trat Salomo vor den Augen der versammelten Israeliten an den Altar des Herrn, erhob seine Hände zum Himmel 23 und betete:

»Herr, du Gott Israels! Es gibt keinen Gott wie dich – weder im Himmel noch auf der Erde. Du hältst den Bund, den du mit deinem Volk geschlossen hast, und erweist allen deine Liebe, die dir dienen und von ganzem Herzen mit dir leben. 24 Und so hast du auch deine Zusage eingehalten, die du meinem Vater David gegeben hast. Was du ihm damals versprachst, hast du nun in die Tat umgesetzt, wie wir alle es heute sehen. 25 Herr, du Gott Israels, ich bitte dich: Halte auch das andere Versprechen, das du meinem Vater David gegeben hast. Du sagtest zu ihm: ›Immer wird einer deiner Nachkommen König über Israel sein, solange sie mir dienen, wie du mir gedient hast.‹ 26 Ja, du Gott Israels, bitte erfülle alles, was du meinem Vater David, deinem Diener, versprochen hast!

27 Doch wirst du, Gott, wirklich auf der Erde wohnen? Ist nicht sogar der weite Himmel noch zu klein, um dich zu fassen, geschweige denn dieses Haus, das ich gebaut habe? 28 Trotzdem bitte ich dich, Herr, mein Gott: Höre mein Rufen und weise meine Bitten nicht zurück! Erhöre das Gebet, das ich heute in aller Demut an dich richte! 29 Bitte, wache Tag und Nacht über dieses Haus! Es ist ja der Ort, von dem du selbst gesagt hast: ›Hier will ich wohnen.‹ Darum erhöre das Gebet, das ich, dein ergebener Diener, an diesem Ort an dich richte. 30 Nimm meine Gebete an und auch die deines Volkes, wenn wir zum Tempel gewandt mit dir reden. Hör unser Rufen im Himmel, dort, wo du thronst, und vergib uns!

31 Wenn jemand beschuldigt wird, einem anderen etwas angetan zu haben, und er hier vor deinem Altar schwören muss, dass er unschuldig ist, 32 dann höre du im Himmel, was er sagt, und sorge für Recht: Entlarve und bestrafe ihn, wenn er schuldig ist; wenn er aber unschuldig ist, verschaffe ihm Gerechtigkeit!

33-34 Wenn die Israeliten von Feinden besiegt werden, weil sie gegen dich gesündigt haben, und sie dann ihre Schuld einsehen und dich wieder als ihren Gott loben, so höre sie im Himmel! Vergib deinem Volk Israel die Schuld, wenn sie hier im Tempel zu dir beten und dich um Hilfe anflehen! Bring sie wieder zurück in das Land, das du einst ihren Vorfahren geschenkt hast!

35-36 Wenn es einmal lange Zeit nicht regnet, weil sie gegen dich gesündigt haben, und sie dann zu diesem Tempel gewandt beten und dich wieder als ihren Gott loben, so höre sie im Himmel! Wenn sie von ihren falschen Wegen umkehren, weil du sie bestraft und zur Einsicht gebracht hast, dann vergib deinem Volk und seinen Königen ihre Schuld! Denn du zeigst ihnen, wie sie ein Leben führen können, das dir gefällt. Lass es wieder regnen auf das Land, das du deinem Volk als bleibenden Besitz gegeben hast!

37 Wenn im Land Hungersnot herrscht oder die Pest wütet, wenn das Getreide durch Glutwind, Pilzbefall oder Ungeziefer vernichtet wird, wenn Feinde kommen und israelitische Städte belagern – wenn also das Land von irgendeinem Unglück oder einer Seuche heimgesucht wird –, 38-39 dann höre auf jedes Gebet, das an dich gerichtet wird, sei es von einzelnen Menschen oder vom ganzen Volk! Erhöre im Himmel, wo du thronst, die Bitten aller, die dich in ihrer Not suchen und die Hände flehend zu diesem Tempel hin ausstrecken. Gib jedem, was er verdient, denn du kennst sein Herz! Vergib ihm und handle so mit ihm, wie es seinen Taten entspricht! Denn du allein kennst alle Menschen durch und durch. 40 Darum sollen sie dich als ihren Gott achten und ehren, solange sie in dem Land leben, das du unseren Vorfahren gegeben hast.

41 Wenn Ausländer, die nicht zu deinem Volk Israel gehören, deinetwegen aus fernen Ländern hierherkommen, 42 weil sie von deinem Ruhm und deinen mächtigen Taten gehört haben, 43 dann erhöre auf deinem Thron im Himmel auch ihre Gebete, die sie vor diesem Tempel sprechen! Erfülle die Bitten dieser Menschen, damit alle Völker auf der Erde dich als den wahren Gott erkennen! Sie sollen dich achten und ehren, wie dein Volk Israel es tut, und sollen erkennen, dass du in diesem Tempel wohnst, den ich gebaut habe.

44 Wenn die Israeliten Krieg führen und auf deinen Befehl gegen ihre Feinde ausziehen, wenn sie dann zu der Stadt blicken, die du erwählt hast, und zu dem Tempel, den ich für dich gebaut habe, 45 dann höre im Himmel ihr Flehen und verhilf ihnen zum Recht!

46 Wenn sie sich aber von dir abwenden – es gibt ja keinen Menschen, der nicht sündigt – und du zornig wirst und sie an ihre Feinde auslieferst, die sie als Gefangene in ihr Land verschleppen, sei es fern oder nah, 47-49 dann höre sie doch im Himmel, wo du wohnst, wenn sie dort in der Fremde ihre Schuld bereuen und zu dir umkehren! Wenn sie dann zu dir um Hilfe flehen und dir bekennen: ›Wir haben Schuld auf uns geladen und gegen dich gesündigt, als wir dir den Rücken kehrten‹, dann erhöre ihr Flehen, wenn sie sich wieder von ganzem Herzen dir zuwenden! Hilf ihnen, wenn sie im Gebiet ihrer Feinde zu dir beten und zu dem Land blicken, das du ihren Vorfahren gegeben hast, zu der Stadt, die du für dich erwählt hast, und zu dem Tempel, den ich für dich gebaut habe. 50 Vergib deinem Volk alles, was sie dir angetan haben, auch ihre Auflehnung gegen dich! Lass ihre Unterdrücker Erbarmen mit ihnen haben! 51 Denn trotz allem sind sie noch dein Volk, dein Eigentum, das du aus Ägypten herausgeholt hast wie aus dem Feuer eines Schmelzofens.

52 Bitte, verschließ deine Ohren nicht vor meinem Flehen und vor den Gebeten deines Volkes Israel! Erhöre uns, wann immer wir zu dir um Hilfe rufen! 53 Denn du, Herr, hast Israel aus allen anderen Völkern der Erde zu deinem Volk erwählt. Dies hast du durch deinen Diener Mose schon unseren Vorfahren versprochen, als du sie aus Ägypten herausführtest, Herr, du großer Gott.«

Schlussgebet und Segen

54 Als Salomo sein Gebet beendet hatte, stand er wieder auf. Er war zum Beten vor dem Altar des Herrn auf die Knie gefallen und hatte die Hände flehend zum Himmel erhoben. 55 Nun trat er vor die versammelten Israeliten und segnete sie. Mit lauter Stimme rief er der Versammlung zu:

56 »Lasst uns den Herrn preisen! Denn er hat sein Versprechen gehalten und seinem Volk Israel eine Heimat gegeben, in der es in Ruhe und Frieden leben kann. Was er damals unseren Vorfahren durch seinen Diener Mose sagen ließ, ist eingetroffen. Jede einzelne seiner Zusagen ist in Erfüllung gegangen. 57 Der Herr, unser Gott, stehe uns bei, wie er schon unseren Vorfahren beigestanden hat! Möge er uns nie verlassen oder gar verstoßen! 58 Er möge unser Herz ganz nach ihm ausrichten, damit wir seine Gebote befolgen und auf alle Weisungen und Gesetze achten, die er unseren Vorfahren gegeben hat!

59 Möge der Herr, unser Gott, dieses Gebet nie mehr vergessen; ja, Tag und Nacht soll er an meine Bitten denken. Er möge mir, seinem Diener, und auch seinem Volk Israel zum Recht verhelfen und uns jeden Tag geben, was wir brauchen. 60 Daran sollen alle Völker erkennen, dass der Herr Gott ist und dass es außer ihm keinen Gott gibt.

61 Ihr aber, haltet dem Herrn, unserem Gott, von ganzem Herzen die Treue; lebt immer nach seinen Weisungen und befolgt seine Gebote, so wie ihr es heute tut!«

Ein Opferfest zur Einweihung des Tempels (2. Chronik 7,4‒10)

62-63 Mit einem großen Opferfest weihte der König und mit ihm ganz Israel den Tempel des Herrn ein. Salomo ließ 22.000 Rinder und 120.000 Schafe als Friedensopfer schlachten. 64 Am ersten Tag des Festes wurde die Mitte des Tempelvorhofs zur Opferstätte geweiht, weil der bronzene Altar viel zu klein war für die vielen Opfer. Denn unzählige Brand- und Speiseopfer wurden dargebracht, und auch das Fett der Tiere, die man für das Opfermahl schlachtete, wurde verbrannt.

65 Vierzehn Tage lang feierten König Salomo und die Israeliten: in der ersten Woche die Einweihung des Tempels und in der zweiten Woche das Laubhüttenfest. Sehr viele Israeliten nahmen daran teil. Von weit her waren sie nach Jerusalem gekommen, vom äußersten Norden des Landes aus Lebo-Hamat bis zu dem Bach, der im Süden die Grenze nach Ägypten bildet. 66 Nach diesen zwei Wochen beendete Salomo das Fest. Die Israeliten jubelten ihrem König zu und zogen wieder nach Hause. Voller Freude und Dankbarkeit dachten sie an das Gute, das der Herr seinem Diener David und seinem Volk Israel erwiesen hatte.

Footnotes

  1. 6,8 So nach der griechischen Übersetzung. Der hebräische Text lautet: In das mittlere Stockwerk.
  2. 7,2‒3 Die Verse 2 und 3 sind nach der griechischen Übersetzung wiedergegeben. Der hebräische Text ist nicht sicher zu deuten.
  3. 7,18‒20 Der hebräische Text in den Versen 18‒20 ist nicht sicher zu deuten.
  4. 7,24 Vermutlich Flaschenkürbisse.

The Temple Built in Seven Years(A)

Solomon began to build Yahweh’s temple 480 years after Israel left Egypt. He began building in the month of Ziv (the second month) of the fourth year of his reign over Israel. The temple that King Solomon built for Yahweh was 90 feet long, 30 feet wide, and 45 feet high. The entrance hall in front of the main room of the temple was the same length as the shorter side of the temple. It extended 15 feet in front of the temple. He also made latticed windows for the temple.

He built an annex containing side rooms all around the temple. This annex was next to the walls of the main building and the inner sanctuary. The interior of the lowest story of the annex was 7½ feet wide, the second story was 9 feet wide, and the third story was 10½ feet wide. Solomon made ledges all around the temple so that this annex would not be fastened to the walls of the temple.

The temple was built with stone blocks that were finished at the quarry. No hammer, chisel, or any other iron tool made a sound at the temple construction site.

The entrance to the first story[a] was on the south side of the temple. A staircase went up to the middle story and then to the third story.

When he had finished building the walls, he roofed the temple with rows of cedar beams and planks.[b] 10 He built each story of the annex 7½ feet high alongside the entire temple. Its cedar beams were attached to the temple.

11 Yahweh spoke to Solomon, saying, 12 “This concerns the temple you are building: If you live by my laws, follow my rules, and keep my commands, I will fulfill the promise I made about you to your father David. 13 I will live among the Israelites and never abandon my people.”

14 When Solomon had finished building the temple’s frame, 15 he began to line the inside walls of the temple with cedar boards. He paneled the inside of the temple with wood from floor to ceiling. He covered the floor of the temple with cypress planks.

16 He sectioned off a 30-foot-long room at the rear of the temple with cedar boards from the floor to the rafters. He built it to serve as an inner room, the most holy place. 17 The 60-foot-long room at the front of the temple served as the main hall. 18 Gourds and flowers were carved into the cedar paneling inside the temple. Everything was covered with cedar. No stone could be seen.

19 He prepared the inner room of the temple in order to put the ark of Yahweh’s promise there. 20 The inner room was 30 feet long, 30 feet wide, and 30 feet high. Solomon covered it and the cedar altar with pure gold. 21 He covered the inside of the temple with pure gold. He put golden chains across the front of the inner room which was covered with gold. 22 He covered the entire inside of the temple with gold. He also covered the entire altar in the inner room with gold.

23 In the inner room he made two 15-foot-tall angels[c] out of olive wood. 24 Each wing of the angels was 7½ feet long. The distance from the tip of one wing to the tip of the other was 15 feet. 25 Both angels had a 15-foot wingspan. Both had the same measurements and the same shape. 26 Each was 15 feet high. 27 Solomon put the angels in the inner room of the temple. The wings of the angels extended so that the wing of one of the angels touched the one wall, and the wing of the other touched the other wall. Their remaining wings touched each other in the center of the room. 28 He covered the angels with gold.

29 He carved angels, palm trees, and flowers into the walls all around the inner and outer rooms of the temple. 30 He covered the floor of the inner and outer rooms of the temple with gold.

31 He made doors for the entrance to the inner room out of olive wood. The doorposts had five sides. 32 The two doors were made out of olive wood. He carved angels, palm trees, and flowers into them and covered them with gold. The gold was hammered onto the angels and the palm trees.

33 In the same way he made square doorposts out of olive wood for the temple’s entrance. 34 He made two doors from cypress. Each of the doors had two folding panels. 35 On them he carved angels, palm trees, and flowers. He evenly covered them with gold.

36 He built the inner courtyard with three courses of finished stones and a course of finished cedar beams.

37 In the month of Ziv of the fourth year of Solomon’s reign, the foundation of Yahweh’s temple was laid. 38 In the month of Bul (the eighth month) of the eleventh year of his reign, the temple was finished according to all its plans and specifications. He spent seven years building it.

The Palace Built in 13 Years

Solomon took 13 years to finish building his palace. He built a hall named the Forest of Lebanon. It was 150 feet long, 75 feet wide, and 45 feet high. It had four rows of cedar pillars supporting cedar beams. The hall was covered with cedar above the side rooms, which were supported by 45 pillars (15 per row).[d] The windows were in three rows facing each other on opposite sides of the palace. All the doors and doorframes were square. There were three doors facing each other on opposite sides of the palace.

Solomon made the Hall of Pillars 75 feet long and 45 feet wide. In front of the hall was an entrance hall with pillars.

He made the Hall of Justice, where he sat on his throne and served as judge. The hall was covered with cedar from floor to ceiling.[e]

His own private quarters were in a different location than the Hall of Justice, but they were similar in design. Solomon also built private quarters like this for his wife, Pharaoh’s daughter.

From the foundation to the roof, all these buildings, including the large courtyard, were built with high-grade stone blocks. The stone blocks were cut to size and trimmed with saws on their inner and outer faces. 10 The foundation was made with large, high-grade stones (some 12 feet long, others 15 feet long). 11 Above the foundation were cedar beams and high-grade stone blocks, which had been cut to size. 12 The large courtyard had three layers of cut stone blocks and a layer of cedar beams, like the inner courtyard of Yahweh’s temple and the entrance hall.

The Temple Furnishings(B)

13 King Solomon had Hiram brought from Tyre. 14 Hiram was the son of a widow from the tribe of Naphtali. His father, a native of Tyre, was a skilled bronze craftsman. Hiram was highly skilled, resourceful, and knowledgeable about all kinds of bronze craftsmanship. He came to King Solomon and did all his bronze work.

15 He made two bronze pillars. Each was 27 feet high and 18 feet in circumference. 16 He made two capitals of cast bronze to put on top of the pillars. Each capital was 7½ feet high. 17 He also made seven rows of filigree and chains for each capital. 18 After he made the pillars, he made two rows of decorations around the filigree to cover the capitals which were above the pillars.[f] He made the capitals identical to each other. 19 The capitals on top of the pillars in the entrance hall were lily-shaped. Each was six feet high. 20 Two hundred pomegranates in rows were directly above the bowl-shaped parts around the filigree on the capitals on both pillars.

21 Hiram set up the pillars in the temple’s entrance hall. He set up the pillar on the right and named it Jachin [He Establishes]. Then he set up the pillar on the left and named it Boaz [In Him Is Strength]. 22 There were lily-shaped capitals at the top of the pillars. He finished the work on the pillars.

23 Hiram made a pool from cast metal. It was 15 feet in diameter. It was round, 7½ feet high, and had a circumference of 45 feet. 24 Under the rim were two rows of gourds all around the 45-foot circumference of the pool. They were cast in metal when the pool was cast. 25 The pool was set on 12 metal bulls. Three bulls faced north, three faced west, three faced south, and three faced east. The pool was set on them, and their hindquarters were toward the center of the pool. 26 The pool was three inches thick. Its rim was like the rim of a cup, shaped like a lily’s bud. It held 12,000 gallons.

27 He made ten bronze stands. Each stand was 6 feet square and 4½ feet high. 28 The stands were made this way: They had side panels set in frames. 29 On the panels set in frames were lions, oxen, and angels.[g] These were also on the frames. Above and below the lions and the cattle were engraved designs. 30 Each stand had four bronze wheels on bronze axles and four supports beneath the basin. The supports were made of cast metal with designs on the sides. 31 Each had a 1½-foot-deep opening in the center to the circular frame on top. The opening was round, formed like a pedestal, and was two feet wide. Around the opening there were engravings. But the panels were square, not round. 32 The four wheels were under the panels, and the axles were attached to the stand. Each wheel was two feet high. 33 The wheels were made like chariot wheels. The axles, rims, spokes, and hubs were all cast metal. 34 The four supports at the four corners of each stand were part of the stand. 35 The top of each stand had a round, nine-inch-high band. Above the stand were supports which were part of the panels. 36 Hiram engraved angels, lions, palm trees, and designs in every available space on the supports and panels. 37 This is the way he made the ten stands. All of them were cast in the same mold, identical in size and shape.

38 Hiram also made ten bronze basins. Each basin held 240 gallons. Every basin was six feet wide. There was one basin on each of the ten stands. 39 He put five stands on the south side of the temple and five on the north side of the temple. He set the pool on the south side of the temple in the southeast corner. 40 Hiram also made pots, shovels, and bowls.

So Hiram finished all the work for King Solomon on Yahweh’s temple: 41 2 pillars, the bowl-shaped capitals on top of the 2 pillars, and 2 sets of filigree to cover the 2 bowl-shaped capitals on top of the pillars, 42 400 pomegranates for the 2 sets of filigree (2 rows of pomegranates for each filigree to cover the 2 bowl-shaped capitals on the pillars), 43 10 stands and 10 basins on the stands, 44 1 pool, 12 bulls under the pool, 45 pots, shovels, and bowls. Hiram made all these utensils out of polished bronze for Yahweh’s temple at King Solomon’s request. 46 The king cast them in foundries in the Jordan Valley between Succoth and Zarethan. 47 Solomon left all the products unweighed because so much bronze was used. No one tried to determine how much the bronze weighed.

48 Solomon made all the furnishings for Yahweh’s temple: the gold altar, the gold table on which the bread of the presence was placed, 49 lamp stands of pure gold (five on the south side and five on the north in front of the inner room), flowers, lamps, gold tongs, 50 dishes, snuffers, bowls, saucers, incense burners of pure gold, the gold sockets for the doors of the inner room (the most holy place), and the doors of the temple.

51 All the work King Solomon did on Yahweh’s temple was finished. He brought the holy things that had belonged to his father David—the silver, gold, and utensils—and put them in the storerooms of Yahweh’s temple.

The Lord Comes to His Temple(C)

Then Solomon assembled the respected leaders of Israel, all the heads of the tribes, and the leaders of the Israelite families. They came to King Solomon in Jerusalem to take the ark of Yahweh’s promise from the City of David (that is, Zion). All the people of Israel gathered around King Solomon at the Festival of Booths in the month of Ethanim, the seventh month.

When all the leaders of Israel had arrived, the priests picked up Yahweh’s ark. They brought the ark, the tent of meeting, and all the holy utensils in it to the temple. The priests and the Levites carried them while King Solomon with the whole assembly from Israel were offering countless sheep and cattle sacrifices in front of the ark. The priests brought the ark of Yahweh’s promise to its place in the inner room of the temple (the most holy place) under the wings of the angels.[h]

When the angels’ outstretched wings were over the place where the ark rested, the angels became a covering above the ark and its poles. The poles were so long that their ends could be seen in the holy place by anyone standing in front of the inner room, but they couldn’t be seen outside. (They are still there today.) There was nothing in the ark except the two stone tablets Moses put there at Horeb, where Yahweh made a promise to the Israelites after they left Egypt.

10 When the priests left the holy place, a cloud filled Yahweh’s temple. 11 The priests couldn’t serve because of the cloud. Yahweh’s glory filled Yahweh’s temple.

Solomon Addresses the People(D)

12 Then Solomon said, “Yahweh said he would live in a dark cloud. 13 I certainly have built you a high temple, a home for you to live in permanently.”

14 Then the king turned around and blessed the whole assembly of Israel while they were standing. 15 “Thanks be to Yahweh Elohim of Israel. With his mouth he made a promise to my father David; with his hand he carried it out. He said, 16 ‘Ever since I brought my people Israel out of Egypt, I didn’t choose any city in any of the tribes of Israel as a place to build a temple for my name. But now I’ve chosen David to rule my people Israel.’

17 “My father David had his heart set on building a temple for the name of Yahweh Elohim of Israel. 18 However, Yahweh said to my father David, ‘Since you had your heart set on building a temple for my name, your intentions were good. 19 But you must not build the temple. Instead, your own son will build the temple for my name.’ 20 Yahweh has kept the promise he made. I have taken my father David’s place, and I sit on the throne of Israel as Yahweh promised. I’ve built the temple for the name of Yahweh Elohim of Israel. 21 I’ve made a place there for the ark which contains Yahweh’s promise that he made to our ancestors when he brought them out of Egypt.”

Solomon’s Prayer(E)

22 In the presence of the entire assembly of Israel, Solomon stood in front of Yahweh’s altar. He stretched out his hands toward heaven 23 and said,

Yahweh Elohim of Israel,
    there is no god like you in heaven above or on earth below.
You keep your promise[i] of mercy to your servants,
    who obey you wholeheartedly.
24 You have kept your promise to my father David, your servant.
    With your mouth you promised it.
    With your hand you carried it out as it is today.

25 “Now, Yahweh Elohim of Israel,
    keep your promise to my father David, your servant.
        You said, ‘You will never fail to have an heir
            sitting in front of me on the throne of Israel
                if your descendants are faithful to me
                    as you have been faithful to me.’

26 “So now, Elohim of Israel,
    may the promise you made to my father David,
        your servant, come true.

27 “Does Elohim really live on earth?
    If heaven itself, the highest heaven, cannot hold you,
    then how can this temple that I have built?
28 Nevertheless, my Yahweh Elohim, please pay attention to my prayer for mercy.
Listen to my cry for help as I pray to you today.
29 Night and day may your eyes be on this temple,
    the place about which you said, ‘My name will be there.’
Listen to me as I pray toward this place.
30 Hear the plea for mercy
    that your people Israel and I pray toward this place.
Hear us when we pray to heaven, the place where you live.
Hear and forgive.

31 “If anyone sins against another person
    and is required to take an oath
        and comes to take the oath in front of your altar in this temple,
32 then hear that person in heaven, take action, and make a decision.
    Condemn the guilty person with the proper punishment,
        but declare the innocent person innocent.

33 “An enemy may defeat your people Israel
    because they have sinned against you.
        But when your people turn to you, praise your name, pray,
            and plead with you in this temple,
34 then hear them in heaven, forgive the sins of your people Israel,
    and bring them back to the land that you gave to their ancestors.

35 “When the sky is shut and there’s no rain
    because they are sinning against you,
        and they pray toward this place, praise your name,
            and turn away from their sin because you made them suffer,
36 then hear them in heaven.
    Forgive the sins of your servants, your people Israel.
    Teach them the proper way to live.
        Then send rain on the land,
            which you gave to your people as an inheritance.

37 “There may be famine in the land.
Plant diseases, heat waves, funguses, locusts,
    or grasshoppers may destroy crops.
Enemies may blockade Israel’s city gates.
During every plague or sickness
38 hear every prayer for mercy,
    made by one person or by all the people in Israel,
        whose consciences bother them,
            who stretch out their hands toward this temple.
39 Hear them in heaven, where you live.
    Forgive them, and take action.
    Give each person the proper reply.
        (You know what is in their hearts,
            because you alone know what is in the hearts of all people.)
40 Then, as long as they live in the land that you gave to our ancestors,
    they will fear you.

41 “People will hear about your great name,
    mighty hand, and powerful arm.[j]
    So when people who are not Israelites
come from distant countries because of your name
42 to pray facing this temple,
43 hear them in heaven, the place where you live.
    Do everything they ask you
        so that all the people of the world may know your name
            and fear you like your people Israel
            and learn also that this temple which I built bears your name.

44 “When your people go to war against their enemies
    (wherever you may send them)
        and they pray to you, O Yahweh, toward the city you have chosen
            and the temple I built for your name,
45 then hear their prayer for mercy in heaven,
    and do what is right for them.

46 “They may sin against you.
    (No one is sinless.)
    You may become angry with them and hand them over to an enemy
        who takes them to another country as captives,
            whether it is far or near.
47 If they come to their senses,
    are sorry for what they’ve done,
        and plead with you in the land where they are captives,
            saying, ‘We have sinned. We have done wrong.
                We have been wicked,’
48 if they change their attitude toward you
    in the land of their enemies where they are captives,
if they pray to you
    toward the land that you gave their ancestors,
        and the city you have chosen,
        and the temple I have built for your name,
49 then in heaven, the place where you live, hear their prayer for mercy.
    Do what is right for them.
50 Forgive your people, who have sinned against you.
    Forgive all their wrongs when they rebelled against you,
        and cause those who captured them to have mercy on them
51 because they are your own people
    whom you brought out of Egypt
        from the middle of an iron smelter.

52 “May your eyes always see my plea and your people Israel’s plea
    so that you will listen to them whenever they call on you.
53 After all, you, Adonay Yahweh, set them apart from all the people of the world
    to be your own as you promised through your servant Moses
        when you brought our ancestors out of Egypt.”

Solomon Blesses the People

54 When Solomon finished praying this prayer for mercy to Yahweh, he stood in front of Yahweh’s altar, where he had been kneeling with his hands stretched out toward heaven. 55 Then he stood and in a loud voice blessed the entire assembly of Israel, 56 “Thanks be to Yahweh! He has given his people Israel rest, as he had promised. None of the good promises he made through his servant Moses has failed to come true. 57 May Yahweh our Elohim be with us as he was with our ancestors. May he never leave us or abandon us. 58 May he bend our hearts toward him. Then we will follow him and keep his commands, laws, and rules, which he commanded our ancestors to keep. 59 May these words which I have prayed to Yahweh be near Yahweh our Elohim day and night. Then he will give me and his people Israel justice every day as it is needed. 60 In this way all the people of the world will know that Yahweh is Elohim and there is no other god. 61 May your hearts be committed to Yahweh our Elohim. Then you will live by his laws and keep his commands as you have today.”

Solomon Offers Sacrifices(F)

62 Then the king and all Israel offered sacrifices to Yahweh. 63 Solomon sacrificed 22,000 cattle and 120,000 sheep as fellowship offerings to Yahweh. So the king and all the people of Israel dedicated Yahweh’s temple.

64 On that day the king designated the courtyard in front of Yahweh’s temple as a holy place. He sacrificed the burnt offerings, grain offerings, and the fat from the fellowship offerings because the bronze altar in front of Yahweh was too small to hold all of them.

65 At that time Solomon and all Israel celebrated the Festival of Booths. A large crowd had come from the territory between the border of Hamath and the River of Egypt to be near Yahweh our Elohim for seven days.[k] 66 On the eighth day he dismissed the people. They blessed the king and went to their tents. They rejoiced with cheerful hearts for all the blessings Yahweh had given his servant David and his people Israel.

Footnotes

  1. 1 Kings 6:8 Greek, Targum; Masoretic Text “second story.”
  2. 1 Kings 6:9 Hebrew meaning uncertain.
  3. 1 Kings 6:23 Or “cherubim.”
  4. 1 Kings 7:3 Hebrew meaning of this verse uncertain.
  5. 1 Kings 7:7 Latin, Syriac; Masoretic Text “floor to floor.”
  6. 1 Kings 7:18 Many Hebrew manuscripts, Greek, Syriac; other Hebrew manuscripts “pomegranates.”
  7. 1 Kings 7:29 Or “cherubim.”
  8. 1 Kings 8:6 Or “cherubim.”
  9. 1 Kings 8:23 Or “covenant.”
  10. 1 Kings 8:41 The first sentence of verse 42 (in Hebrew) has been placed in verse 41 to express the complex Hebrew paragraph structure more clearly in English.
  11. 1 Kings 8:65 Greek; Masoretic Text adds “. . . and seven [more] days, fourteen days [total].”