Add parallel Print Page Options

42 Da wandte sich Gott von ihnen ab und überließ sie ihrem Irrweg, und sie begannen die Gestirne anzubeten, das ganze Heer des Himmels[a], wie das im Zwölfprophetenbuch[b] zu lesen ist. ´Dort sagt Gott:`

›Bin ich es etwa, dem ihr während der vierzig Jahre in der Wüste
Schlachtopfer und Speiseopfer dargebracht habt[c], ihr Israeliten?
43 Nein, das Zelt[d] des Götzen Moloch habt ihr mit euch geführt
und den Stern eures Gottes Räfan;
Götzenbilder habt ihr euch gemacht[e],
um euch vor ihnen niederzuwerfen.
Darum werde ich euch in die Verbannung führen,
noch über Babylon hinaus.‹[f]«

– Bundeszelt und Tempel

44 »Während ihrer Wanderung durch die Wüste hatten unsere Vorfahren das heilige Zelt[g] bei sich – jenes Zelt, das Mose nach den Anweisungen Gottes[h] hatte anfertigen lassen und das dem Vorbild[i] entsprach, das ihm gezeigt worden war.

Read full chapter

Footnotes

  1. Apostelgeschichte 7:42 W und überließ sie der Anbetung des Himmelsheeres.
  2. Apostelgeschichte 7:42 W im Buch der Propheten. Die Worte der zwölf »Kleinen Propheten« des Alten Testaments (Hosea bis Maleachi) hatten auf einer Schriftrolle Platz.
  3. Apostelgeschichte 7:42 Od ›Habt ihr mir während der vierzig Jahre in der Wüste jemals Schlachtopfer und Speiseopfer dargebracht.
  4. Apostelgeschichte 7:43 Od den Schrein.
  5. Apostelgeschichte 7:43 W Räfan – die Götzenbilder, die ihr euch gemacht habt.
  6. Apostelgeschichte 7:43 Amos 5,25-27. Während Amos an dieser Stelle nur vom Nordreich (Israel) spricht und ihm die Verbannung nach Assyrien ankündigt (»über Damaskus hinaus«), bezieht Stephanus das darauf folgende Gericht am Südreich (Juda) mit ein (»über Babylon hinaus«).
  7. Apostelgeschichte 7:44 W das Zelt des Zeugnisses. So wird auch in der Septuaginta das Zeltheiligtum der Israeliten bezeichnet, in dem unter anderem die beiden steinernen Gesetzestafeln aufbewahrt wurden, das so genannte »Zeugnis«.
  8. Apostelgeschichte 7:44 W nach den Anweisungen dessen, der mit ihm redete.
  9. Apostelgeschichte 7:44 Od dem Original.