Previous Prev Day Next DayNext

The Daily Audio Bible

This reading plan is provided by Brian Hardin from Daily Audio Bible.
Duration: 731 days

Today's audio is from the CSB. Switch to the CSB to read along with the audio.

Hoffnung für Alle (HOF)
Version
Nehemia 11:1-12:26

Weitere Verzeichnisse und die Einweihung der Stadtmauer (Kapitel 11–12)

Die Bewohner von Jerusalem und Juda

11 Alle führenden Männer hatten sich in Jerusalem niedergelassen. Aus dem übrigen Volk sollte jede zehnte Familie in Jerusalem, der Heiligen Stadt, wohnen. Sie wurden durch das Los bestimmt. Die anderen Familien konnten in ihren Heimatorten bleiben. Doch wer freiwillig nach Jerusalem zog, wurde vom Volk besonders geehrt.

In den Städten und Dörfern von Juda wohnten Leute aus dem Volk sowie Priester, Leviten, Tempeldiener und Nachkommen der Diener Salomos, jeder auf dem Grundstück, das er von seinen Vorfahren geerbt hatte.

Folgende Sippenoberhäupter aus Juda ließen sich in Jerusalem nieder:

aus dem Stamm Juda:

Ataja, der Sohn von Usija, zu seinen Vorfahren gehörten Secharja, Amarja, Schefatja, Mahalalel und Perez;

Maaseja, der Sohn von Baruch, zu seinen Vorfahren gehörten Kolhose, Hasaja, Adaja, Jojarib, Secharja und Schela.

Von den Nachkommen von Perez wohnten 468 angesehene Männer mit ihren Familien in Jerusalem.

Aus dem Stamm Benjamin:

Sallu, der Sohn von Meschullam, seine Vorfahren reichten über Joëd, Pedaja, Kolaja, Maaseja und Itiël bis zu Jesaja;

Gabbai und Sallai, zwei nahe Verwandte von Sallu;[a] zu den Sippen dieser drei Männer gehörten 928 Familien. Sie alle unterstanden Joel, dem Sohn von Sichri; Juda, der Sohn von Senua, war zweiter Stadtoberster.

10 Die Priester, die in Jerusalem lebten, waren Jedaja, Jojarib, Jachin 11 und der oberste Priester Seraja, ein Sohn von Hilkija; unter seinen Vorfahren waren Meschullam, Zadok, Merajot und Ahitub.

12 Zu den Sippen dieser Priester gehörten 822 Familien; die Männer verrichteten den Tempeldienst.

Außerdem Adaja, der Sohn von Jeroham, seine Vorfahren reichten über Pelalja, Amzi, Secharja und Paschhur bis zu Malkija; 13 seine Sippe umfasste 242 Familien.

Ferner Amaschsai, der Sohn von Asarel, zu seinen Vorfahren gehörten Achsai, Meschillemot und Immer; 14 seine Sippe bestand aus 128 Familien, die hohes Ansehen genossen. Sie unterstanden Sabdiël, dem Sohn von Haggadolim.

15 Von den Leviten lebten folgende Sippenoberhäupter in Jerusalem:

Schemaja, der Sohn von Haschub, zu seinen Vorfahren gehörten Asrikam, Haschabja und Bunni;

16 außerdem Schabbetai und Josabad, die für den Dienst im äußeren Bereich des Tempels verantwortlich waren;

17 ferner Mattanja, der Sohn von Micha, er stammte über Sabdi von Asaf ab; er leitete den Lobgesang und das Dankgebet im Tempel.

Außerdem Mattanjas Bruder Bakbukja, der auch sein Stellvertreter war;

schließlich Abda, der Sohn von Schammua, der über Galal von Jedutun abstammte.

18 Insgesamt lebten 284 levitische Familien in der Heiligen Stadt.

19 Dazu kamen folgende Sippenoberhäupter der Torwächter:

Akkub und Talmon mit ihren Verwandten, insgesamt 172 Familien.

20 Der Rest des Volkes, der Priester und Leviten lebte außerhalb von Jerusalem in den übrigen Städten von Juda, jeder auf dem Grundstück, das er von seinen Vorfahren geerbt hatte.

21 Die Tempeldiener wohnten auf dem Hügel Ofel; Ziha und Gischpa hatten die Aufsicht über sie.

22 Die Leviten in Jerusalem unterstanden Usi, dem Sohn von Bani; zu seinen Vorfahren gehörten Haschabja, Mattanja und Micha. Sie stammten von Asaf ab, dessen Familie für die Musik im Tempel verantwortlich war. 23 Der König[b] hatte genau festgelegt, in welcher Reihenfolge die Männer aus der Sippe Asaf den Gesang im Tempel leiten sollten.

24 Petachja vertrat die Belange der Israeliten am persischen Königshof. Er war ein Sohn von Meschesabel und Nachkomme von Serach, dem Sohn von Juda.

25 In folgenden Städten wohnten Familien aus dem Stamm Juda: Kirjat-Arba, Dibon und Kabzeel mit den umliegenden Dörfern, 26 Jeschua, Molada, Bet-Pelet, 27 Hazar-Schual, Beerscheba mit seinen Dörfern, 28 Ziklag, Mechona mit seinen Dörfern, 29 En-Rimmon, Zora, Jarmut, 30 Sanoach, Adullam mit den dazugehörigen Dörfern, Lachisch mit den umliegenden Feldern sowie Aseka und seinen Dörfern. Das Gebiet erstreckte sich von Beerscheba im Süden bis zum Hinnomtal im Norden.

31 Wohnorte für die Familien aus dem Stamm Benjamin waren: Geba, Michmas, Ajja, Bethel und die umliegenden Dörfer, 32 Anatot, Nob, Ananja, 33 Hazor, Rama, Gittajim, 34 Hadid, Zeboïm, Neballat, 35 Lod, Ono und das Tal der Handwerker.

36 Auch einige levitische Sippen aus dem Gebiet von Juda ließen sich im Bereich des Stammes Benjamin nieder.

Verzeichnis der Priester und Leviten

12 Es folgt ein Verzeichnis der Priester und Leviten, die mit Serubbabel, dem Sohn von Schealtiël, und mit Jeschua aus der Verbannung zurückkehrten:

Priester:

Seraja, Jirmeja, Esra, Amarja, Malluch, Hattusch, Schechanja, Rehum, Meremot, Iddo, Ginneton, Abija, Mijamin, Maadja, Bilga, Schemaja, Jojarib, Jedaja, Sallu, Amok, Hilkija und Jedaja. Sie waren die obersten Priester zu der Zeit, als Jeschua Hoherpriester war.

Leviten:

Jeschua, Binnui, Kadmiël, Scherebja, Juda und Mattanja. Sie leiteten den Lobgesang im Tempel. Bakbukja, Unni und ihre Verwandten sangen im Wechsel mit ihnen die Loblieder.

10 Die Nachkommen des Hohenpriesters Jeschua:

Jeschua war der Vater von Jojakim, auf diesen folgten in direkter Linie Eljaschib, Jojada, 11 Johanan[c] und Jaddua.

12 Als Jojakim das Amt des Hohenpriesters ausübte, waren folgende Priester die Oberhäupter ihrer Sippen:

Meraja von der Sippe Seraja,

Hananja von der Sippe Jirmeja,

13 Meschullam von der Sippe Esra,

Johanan von der Sippe Amarja,

14 Jonatan von der Sippe Malluch,

Josef von der Sippe Schebanja,

15 Adna von der Sippe Harim,

Helkai von der Sippe Meremot,

16 Secharja von der Sippe Iddo,

Meschullam von der Sippe Ginneton,

17 Sichri von der Sippe Abija,

[d] von der Sippe Mijamin,

Piltai von der Sippe Maadja,

18 Schammua von der Sippe Bilga,

Jonatan von der Sippe Schemaja,

19 Mattenai von der Sippe Jojarib,

Usi von der Sippe Jedaja,

20 Kallai von der Sippe Sallu,

Eber von der Sippe Amok,

21 Haschabja von der Sippe Hilkija,

Netanel von der Sippe Jedaja.

22 Zur Zeit der Hohenpriester Eljaschib, Jojada, Johanan und Jaddua und des persischen Königs Darius wurden Verzeichnisse erstellt, in denen die Sippenoberhäupter der Priester und Leviten aufgeschrieben waren.

23 Die Sippenoberhäupter der Leviten wurden auch in den Chroniken aufgezeichnet, und zwar bis zur Zeit des Hohenpriesters Johanan, des Enkels von Eljaschib.

24-25 Die levitischen Sippenoberhäupter Haschabja, Scherebja, Jeschua, Binnui und Kadmiël[e] leiteten Dienstgruppen, die im Tempel Loblieder sangen. Im Wechsel mit ihnen sangen Mattanja, Bakbukja und Obadja mit ihren Gruppen. So hatte es früher David, der Mann Gottes, angeordnet.

Meschullam, Talmon und Akkub waren als Torwächter für die Vorratsräume bei den Tempeltoren eingesetzt.

26 Diese Männer lebten zur selben Zeit wie der Hohepriester Jojakim, ein Sohn von Jeschua und Enkel von Jozadak, wie der Statthalter Nehemia und wie Esra, der Priester und Schriftgelehrte.

1 Korinther 10:14-33

Abendmahl oder Götzendienst

14 Darum, liebe Freunde, hütet euch vor jedem Götzendienst! 15 Ihr seid doch verständige Menschen. Überlegt einmal selbst: 16 Haben wir durch den Abendmahlskelch, über dem wir das Dankgebet sprechen, nicht Anteil am Blut, das Christus für uns vergossen hat? Haben wir durch das Brot, das wir in Stücke brechen und gemeinsam essen, nicht Anteil an seinem Leib?

17 Es gibt beim Abendmahl nur ein Brot. Und obwohl wir so viele sind, sind wir doch ein Leib, weil wir alle von dem einen Brot essen. 18 Seht euch doch einmal an, wie das Volk Israel Gott verehrt! Alle haben Gemeinschaft mit Gott, weil sie gemeinsam vom Fleisch der Tiere essen, die Gott auf dem Altar geopfert werden.

19 Was will ich damit sagen? Dass es doch Götter gibt oder dass die Opfer, die ihnen gebracht werden, irgendeine Bedeutung haben? 20 Natürlich nicht! Was die Götzenanbeter auf dem Altar darbringen, opfern sie den Dämonen, nicht etwa Gott.[a] Ich will aber nicht, dass ihr Gemeinschaft mit dämonischen Mächten habt.

21 Ihr könnt unmöglich aus dem Kelch des Herrn und zugleich aus dem Kelch der Dämonen trinken. Ihr könnt nicht Gäste am Tisch des Herrn sein und auch noch am Tisch der Dämonen essen. 22 Oder wollen wir etwa den Herrn herausfordern? Bilden wir uns wirklich ein, stärker zu sein als er?

Was die Gemeinde aufbaut

23 Ihr lebt nach dem Grundsatz: »Alles ist erlaubt!« Ich antworte darauf: Aber nicht alles, was erlaubt ist, ist auch gut. Alles ist erlaubt, aber nicht alles baut die Gemeinde auf. 24 Denkt bei dem, was ihr tut, nicht nur an euch. Denkt vor allem an die anderen und daran, was für sie gut ist.

25 Kauft unbesorgt das Fleisch, das auf dem Markt angeboten wird, und macht euch kein Gewissen daraus, ob es von Opfertieren stammt. 26 Denn »die Erde und alles, was auf ihr lebt, gehört dem Herrn.«[b] 27 Lädt euch jemand, der kein Christ ist, zum Essen ein und ihr wollt hingehen, so esst, was aufgetragen wird, ohne eine Gewissensfrage daraus zu machen, wo es herkommt. 28 Sollte euch dort aber jemand ausdrücklich sagen: »Dieses Fleisch stammt vom Götzenopfer!«, dann esst es seinetwegen nicht, damit ihr das Gewissen nicht belastet. 29 Es geht dabei nicht um euer eigenes Gewissen, sondern um das des anderen.

Nun mag jemand einwenden: »Weshalb soll ich denn meine persönliche Freiheit vom Gewissen eines anderen einengen lassen? 30 Wenn ich an einem Festmahl teilnehme und Gott für das Essen danke, warum wird mir mein Verhalten dann zum Vorwurf gemacht? Schließlich habe ich Gott doch für die Speise gedankt!«[c]

31 Darauf will ich antworten: Ob ihr esst oder trinkt oder was immer ihr sonst tut – alles soll zur Ehre Gottes geschehen. 32 Seid für niemanden ein Hindernis zum Glauben, weder für die Juden noch für die Nichtjuden und auch nicht für die Mitchristen in Gottes Gemeinde. 33 Das ist auch mein Grundsatz. Ich versuche, auf alle in jeder Beziehung Rücksicht zu nehmen. Dabei geht es nicht um mich und meinen Vorteil, sondern darum, dass möglichst viele Menschen gerettet werden.

Psalm 34:11-22

11 Selbst kräftige junge Löwen müssen manchmal hungern,
    wer aber nach dem Herrn fragt, dem fehlt es an nichts.
12 Kommt her, ihr jungen Leute, und hört mir zu!
    Ich will euch lehren, was Ehrfurcht vor dem Herrn bedeutet!
13 Wer von euch will sich am Leben freuen
    und gute Tage erleben?
14 Dann achtet auf das, was ihr sagt:
    Keine Lüge, kein gemeines Wort soll über eure Lippen kommen.
15 Wendet euch ab von allem Bösen und tut Gutes!
    Setzt euch unermüdlich und mit ganzer Kraft für den Frieden ein!
16 Denn der Herr sieht mit Freude auf solche Menschen,
die nach seinem Willen leben,
    und hat immer ein offenes Ohr für ihre Bitten.
17 Allen jedoch, die Böses tun, stellt sich der Herr entgegen
    und löscht jede Erinnerung an sie aus.
18 Wenn aber rechtschaffene Menschen zu ihm rufen, hört er sie
    und rettet sie aus jeder Not.
19 Der Herr ist denen nahe, die verzweifelt sind,
    und rettet diejenigen, die alle Hoffnung verloren haben.
20 Zwar bleiben auch dem, der sich zu Gott hält,
Schmerz und Leid nicht erspart;
    doch aus allem befreit ihn der Herr!
21 Vor schwerem Schaden bewahrt er ihn,
    kein Knochen soll ihm gebrochen werden.
22 Wer Böses tut, den bringt seine Bosheit um;
    und wer den Aufrichtigen hasst, muss die Folgen tragen.

Sprueche 21:14-16

14 Wenn jemand wütend auf dich ist, kannst du ihn besänftigen, indem du ihm heimlich ein Geschenk zusteckst.

15 Wenn das Recht beachtet wird, freut sich ein ehrlicher Mensch; aber für einen Übeltäter bedeutet es Angst und Schrecken.

16 Wer sich weigert, Vernunft anzunehmen, wird sich zu den Toten gesellen!

Hoffnung für Alle (HOF)

Hoffnung für Alle® (Hope for All) Copyright © 1983, 1996, 2002 by Biblica, Inc.®